Konzept

Zielgruppe und Ausgabeform

Das Atlaswerk war auf den Gebrauch in Familie und Schule sowie von Fachleuten aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ausgerichtet. Dies bedeutet, dass spezialisierte und aktuelle Themen in allgemein verständlicher Form angeboten werden müssen. Obwohl nach wie vor Papierausgaben von dauerhaften repräsentativen Werken einen hohen Stellenwert haben, sollte ein aktuelles Atlaswerk der steigenden Bedeutung elektronischer Medien Rechnung tragen. Für eine elektronische Ausgabe mussten zudem unterschiedliche Ansprüchen berücksichtigt werden: Ein Teil der Nutzenden gehört zu den Konsumenten, die ein möglichst vollständiges, ästhetisch ausgereiftes und ansprechendes Produkt im Stil einer Landeskunde suchen. Andere Nutzer bevorzugen eine interaktive Variante, bei der auch selbständige Kartenkonstruktion und Datenkombinationen möglich sind.

Umfang und Erscheinungsweise des Gesamtwerks

Die Konzeptkommission für den Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland hatte sich zu Beginn des Projekts für ein Gesamtvolumen von 12 Bänden entschieden. Dies machte eine thematische Gliederung, eine detaillierte Behandlung von aktuellen Themen, eine Staffelung der Erscheinungsweise und eine eventuelle Ergänzung der Reihe möglich. Alle thematischen Bände erschienen – beginnend mit der Ausgabe “Gesellschaft und Staat” – im Zeitraum zwischen 1999 und 2006; im Jahr 2007 wurde die Publikation mit einem Registerband abgeschlossen.

Themenauswahl

Ein an Vollständigkeit orientiertes umfassendes Konzept war angesichts der Schnelllebigkeit von Themen, Daten und Entwicklungen nicht sinnvoll. Stattdessen wurde ein fragestellungs- und problembezogener Ansatz vorgezogen. Nicht die räumliche Bestandsaufnahme stand im Vordergrund, sondern die Darstellung von aktuellen Themen und Forschungsarbeiten. Der Atlas sollte Deutschland-Interessierte im In- und Ausland erreichen, Diskussionsstoff und Informationsmaterial für Schulen und Universitäten bieten und als Nachschlagewerk in Familien und Bibliotheken dienen. Ein Ziel war auch, als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit das Verständnis für die räumliche Differenzierung sozialer, wirtschaftlicher und naturräumlicher Strukturen und Prozesse zu stärken.

Finanzierung

Die Finanzierung eines solchen Projektes konnte nicht allein aus den Verkaufserlösen erfolgen. Beiträge aus Forschung und Wissenschaft erfolgten ohne Entgelt. Für Sachmittel und die technische Realisierung wurde eine Finanzierung über institutionelle Fördermittel, Sponsoring und Mittel aus Stiftungen realisiert.

Formales und Gestaltung

Als Format der Papierausgabe wurde eine handliche bücherschrankfreundliche Größe unter DIN-A3 (29,5 x 35 cm) gewählt. Dementsprechend liegt der gewählte Hauptmaßstab für die Bundesrepublik Deutschland bei 1:2,75 Mio., die Nebenmaßstäbe ergeben sich aus dem Spaltenprinzip im Layout: 1:3,75 Mio., 1:5 Mio. sowie 1:6 Mio. Der Umfang der Bände kann variieren und liegt im Durchschnitt bei 150-180 Druckseiten. Die Bände bestehen aus Beiträgen von 2 oder 4 Seiten Umfang. Das Doppelseiten-Prinzip bringt eine Begrenzung in der Materialfülle und damit notwendigerweise auch in der Breite mit sich, mit der ein Thema behandelt wird. Die Seitengestaltung versucht mit einem hohen Abbildungsanteil und erläuternden Texten eine ansprechende Mischung zu erzielen. Die Anteile liegen im Durchschnitt bei 50% Karte, 25% Grafik und Foto sowie 25% Text.

Beispielartikel herunterladen

Die Bearbeitung

Der Nationalatlas wurde hauptverantwortlich vom Leibniz-Institut für Länderkunde herausgegeben. Das IfL ließ sich dabei durch eine Konzeptkommission, einen Atlas-Beirat sowie eine Kartographische Beratergruppe beraten und unterstützen. Die einzelnen Bände wurden von jeweils 2-4 Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern koordiniert, die für die einzelnen Beiträge des Bandes Autoren verpflichteten. Die kartographische Bearbeitung lag in Gänze beim Leibniz-Institut für Länderkunde. Die Vereinheitlichung des Layouts sowie die Anforderungen des Drucks erzwangen, dass die Atlaskartographie in der Endausgabe aus einem System kam, zentral koordiniert wurde und an einer Stelle erfolgte, um einheitliche Darstellungs- und Qualitätskriterien zu gewährleisten.

Allgemeinverständlichkeit

Mit der Bearbeitung von Grundlageninformation und gesellschaftsrelevanten aktuellen Themen durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnte eine verlässliche Informationsaufbereitung gewährleistet werden. Hierbei wurde versucht, Legenden und Begleittexte allgemein verständlich zu halten. Die in einigen Fällen unvermeidlichen Fachbegriffe wurden in blau unterlegten Glossarkästen erläutert. Schließlich ergänzten weiterführende Literaturangaben im Anhang das jeweilige Thema, was interessierten Laien und Fachleuten eine Vertiefung ermöglicht.

Aktualität

Skeptiker betonen gerne, dass jeder Atlas bereits veraltet ist, wenn er gedruckt wird. Je aktueller ein Thema ist, umso richtiger ist diese Beobachtung. Dennoch ist die Darstellung von Sachverhalten zu einem gegebenen Zeitpunkt als Ausgangsbasis zur Diskussion und zur Weiterverfolgung des Phänomens unerlässlich. Eine Möglichkeit zur Aktualisierung im Publikationszeitraum zwischen 1999 und 2006 war durch die elektronische Ausgabe gegeben. Sie wurde im Jahr 2012 nochmals als Komplettversion mit aktualisierten Datensätzen als DVD herausgegeben, ist jedoch auf die Nutzung unter Windows XP beschränkt. Seit 2007 werden regelmäßig neue aktuelle Beiträge zu verschiedenen räumlichen Aspekten veröffentlicht.