Großstadttypen in Deutschland

Kartenausschnitt Wirtschaftliche Spezialisierung der Großstädte

Großstädte sind die „Motoren“ der Wirtschaft: Hier konzentrieren sich Unternehmen und Arbeitsplätze und wird ein Großteil der volkswirtschaftlichen Leistungen erbracht. Die vorliegende Analyse untersucht das Wirtschaftsprofil von 71 Städten: Die aktuellen Deutschlandkarten dokumentieren, welche von ihnen zu den maßgeblichen Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsstädten zählen.

Lebensmittel mit geschützter geographischer Herkunft

Kartenausschnitt Lebensmittel

Im Zusammenhang mit dem transatlantischen Handelsabkommen TTIP wird in Deutschland auch über die Schutzwürdigkeit von Lebensmitteln mit geschützter geographischer Herkunft diskutiert. Aktuelle Karten zeigen, welche regionalen Produkte in Deutschland und Europa bisher durch EU-Recht geschützt und von der Debatte betroffen sind.

Uhrenherstellung in Deutschland

Kartenausschnitt Uhrenhersteller in Deutschland

Die Uhrenindustrie in Deutschland ist eine räumlich hoch konzentrierte Branche, deren historische Entwicklungsschwerpunkte auch nach fast 300 Jahren noch gut erkennbar sind: der südliche Schwarzwald, der nördliche Rand des Schwarzwaldes mit Pforzheim als Zentrum sowie Glashütte im Osterzgebirge. Die aktuelle Karte zeigt die gegenwärtig 164 Unternehmensstandorte mit Ihren rund 3400 Beschäftigen in Deutschland: Neben wenigen Großbetrieben prägen kleine und mittlere Unternehmen diesen Wirtschaftszweig.

Zwischen Konkurrenz und Kooperation – universitäre und außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Kartenausschnitt Kooperationen von Leibniz-Einrichtungen mit Hochschulen 2013

Die föderale Struktur der Bundesrepublik und die Hoheit der Länder über ihre Bildungspolitik machen ein Engagement des Bundes zur Förderung von Wissenschaft und Bildung schwierig. Um Forschungspotenziale gemeinsam in Wert zu setzen, aber auch um Hochschulen zu entlasten, rückt die Zusammenarbeit zwischen universitären und außeruniversitären Institutionen ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die kartographische Visualisierung von Forschungskooperationen in drei Regionen zeigt sehr unterschiedliche räumliche Muster und regt Hypothesen über fördernde Bedingungen für „Wissenschaftsregionen“ an.

Nationale Geoparks in Deutschland

Kartenausschnitt Nationale Geoparks 2014

Am 21. September 2014 ist „Tag des Geotops“. Gegenwärtig gibt es 14 „Nationale Geoparks“, die von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung zertifiziert worden sind. Jeder Geopark hat sein eigenes Alleinstellungsmerkmal und seine regionalen Besonderheiten: Aufschlüsse, Steinbrüche, Felsformationen, Höhlen, Schaubergwerke und Museen. Aktuelle Deutschlandkarten geben einen Überblick über die jeweiligen landschaftlichen und geologischen Bezüge.

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource

Kartenausschnitt Aufkommen an Elektroaltgeräten 2012

Der Ausstattungsgrad privater Haushalte mit Elektrogeräten ist in Deutschland sehr hoch. Dazu zählen im Wesentlichen die Haushaltsgroß- und -kleingeräte, Unterhaltungselektronik sowie die zunehmende Zahl an Geräten der IT- und Kommunikationstechnik. Aufgrund ihrer relativ kurzen Lebensdauer müssen immer mehr Geräte entsorgt werden. Doch neben Schadstoffen enthalten sie wertvolle Bestandteile. Dank innovativer Recyclingmethoden können inzwischen viele Rohstoffe zurückgewonnen werden. Aktuelle Karten zeigen die potenziellen Sekundärrohstoffquellen anhand des deutschlandweiten Aufkommens an Elektroaltgeräten im regionalen Vergleich.

Förderung benachteiligter Stadtquartiere in Deutschland

Kartenausschnitt Handlungsfelder der BIWAQ-Projekte 2011-2014

In zahlreichen deutschen Städten existieren Viertel mit erheblichen baulichen, ökonomischen und sozialen Problemen. Mit Hilfe von BIWAQ-Projekten sollen vor Ort verschiedene soziale Gruppen aktiviert und arbeitsmarktpolitische Instrumente umgesetzt werden, um die Beschäftigungssituation der Menschen in den Quartieren zu verbessern und die lokale Ökonomie zu stärken. Aktuelle Deutschlandkarten geben einen Überblick über die räumliche Verteilung der Projekte, ihre Handlungsfelder und Fördermittel.

Spargelanbau in Deutschland

Kartenausschnitt Bedeutende Spargelanbaugebiete

Die heimische Spargelsaison hat begonnen: In Hofläden, an Straßenständen und auf Wochenmärkten wird das Frischgemüse direkt vermarktet. Bei vielen Gastronomiebetrieben steht Spargel für einige Wochen wieder ganz oben auf der Speisekarte. Die zunehmende Beliebtheit beim deutschen Konsumenten hat seit geraumer Zeit zu einem regelrechten Boom im Anbau und in der Vermarktung geführt. Aktuelle Deutschlandkarten zeigen die bedeutenden Anbaugebiete sowie die Betriebe, Ertragsflächen und Erntemengen im regionalen Vergleich.

Kommunale und genossenschaftliche Wohnungsbestände in Deutschland

Kartenausschnitt Wohnungseigentümer 2011

Die Forderungen nach einer Mietpreisbremse und bezahlbarem Wohnraum stehen im Zentrum der wohnungspolitischen Diskussion von Bund, Ländern und Gemeinden. Aufgrund ihrer marktregulierenden Wirkung rücken dabei die kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsbestände wieder verstärkt ins Blickfeld der Politik. Aktuelle Deutschlandkarten, die auf den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2011 basieren, zeigen eklatante regionale Unterschiede bei der Versorgung mit genossenschaftlichem und kommunalem Wohnraum.