Wer glaubt denn noch an den Osterhasen …

Kartenausschnitt „Wer bringt und legt nach Meinung der Kinder die Ostereier?“

Wenn wir ehrlich sind, glauben heute sogar die meisten Kinder nicht mehr wirklich an den Osterhasen. Und dennoch wird das Osterfest jedes Jahr mit großer Freude nicht nur vom christlichen Teil der Bevölkerung begangen. Kinder suchen an jedem Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond nach Süßigkeiten, kleinen Spielsachen und vor allem nach bunt bemalten Eiern, gebracht vom wahrscheinlich beliebtesten Wildtier aller Zeiten: dem Osterhasen. Wieso hält sich dieser Brauch auch in unseren aufgeklärten Zeiten so hartnäckig?

Innovative Kooperationen von Mittelstand und Forschung: Eine Raumstrukturanalyse des Förderprogramms ZIM

Kartenausschnitt Zentrales Innovations- programm Mittelstand (ZIM) 2015–2019

Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seit 2008 mit etwa 500 Millionen Euro pro Jahr Forschungs- und Entwicklungsprojekte der mittelständischen Wirtschaft. Damit sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen gestärkt sowie Wirtschaft und Wissenschaft besser vernetzt werden. Aktuelle Deutschlandkarten verorten die 13.100 Projektbeteiligungen von Mittelstand und Forschung an insgesamt 5.379 ZIM-Kooperationsprojekten mit Start zwischen 2015 und 2019.

Mikrotransit – ein wachsendes Mobilitätsphänomen

App-basierte Mobilitätsangebote mit Autos oder Kleinbussen sind ein relativ junges Phänomen. In den USA entstanden, wird es auch in Deutschland immer präsenter. Verschiedene Modelle befinden sich derzeit in der Erprobung, und es bleibt abzuwarten, ob sich das alternative Mobilitätsangebot auf dem deutschen Markt etablieren wird. Momentan gibt es hierzulande diverse Mikrotransit-Anbieter in rund 50 Gebieten, wie die aktuelle Deutschlandkarte zeigt.

Bevölkerungsentwicklung unter dem Einfluss der COVID-19 Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen den Einfluss der Pandemie auf die Bevölkerungsentwicklung für alle Kreise und kreisfreien Städte im ersten Corona-Jahr 2020. Im ersten Corona-Jahr 2020 stagnierte die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird von einem Rückgang der internationalen Zuzüge um 24 Prozent und … Bevölkerungsentwicklung unter dem Einfluss der COVID-19 Pandemie weiterlesen

Wissenschaftsakademien in Deutschland: Altersstruktur und Frauenanteil

Kartenausschnitt Mitglieder der Akademien der Wissenschaften* 2020

Akademien der Wissenschaften sind staatlich finanzierte Gelehrtenvereinigungen, die der Förderung der Forschung dienen und den wissenschaftlichen Austausch pflegen. Die acht in der Union der Akademien zusammengeschlossenen Einrichtungen haben ihre Sitze in Berlin, Leipzig, Hamburg, Göttingen, Düsseldorf, Mainz, Heidelberg und München. Die Akademien haben insgesamt 2.570 Mitglieder – und zwei gravierende Probleme: Überalterung und einen geringen Frauenanteil, wie die aktuelle Deutschlandkarte zeigt.

Alterung und Stillstand auf dem Arbeitsmarkt

Kartenausschnitt Anteil der älteren Beschäftigten 2008/2019

Das Jahr 2020 markiert eine Zäsur in der Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie ist die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort im Inland zum ersten Mal seit 2006 gesunken. Gleichzeitig hat sich der seit 2012 anhaltende Rückgang der Zahl der Selbstständigen weiter verstärkt. Das Statistische Bundesamt betont jedoch, dass der Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt aus demografischen Gründen auch ohne die Pandemie in den nächsten Jahren zum Stillstand gekommen wäre. Aktuelle Deutschlandkarten machen deutlich, welche Entwicklungen dieser Einschätzung zu Grunde liegen.