Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Bild von der Kultur- und Kreativwirtschaft im Freistaat Sachsen

Seit einigen Jahren erlebt die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland einen enormen Bedeutungszuwachs. Eine Million Erwerbstätige erwirtschaften derzeit einen Jahresumsatz von 132 Milliarden Euro in fast 240.000 Unternehmen. Gerade den kleinen kreativen Betrieben werden dynamische Wachstums-, Beschäftigungs- und Innovationspotenziale zugesprochen. Aktuelle thematische Karten vermitteln einen deutschland- weiten Überblick sowie die spezifische Situation in Sachsen.

Kleinkinderbetreuung im regionalen Vergleich

Kartenausschnitt Betreuung der Kinder unter 3 Jahren 2007

Eine gut ausgebaute Kindertagesbetreuung wird für eine moderne und flexible Lebensgestaltung zunehmend wichtiger. Die starken Unterschiede bei der Kleinkinderbetreuung in den Bundesländern hat der IfL-Experte Tim Leibert im Beitrag 2 (11.2008) 12 aufgezeigt. Der aktuelle Beitrag verdeutlicht die Situation auf der kommunalen Ebene.

Fortschritte bei der Kleinkinderbetreuung?

Kartenausschnitt Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern 2007

Die Verbesserung der Betreuung für Kinder unter drei Jahren gehört zu den wichtigsten familienpolitischen Reformprojekten der Großen Koalition. Bund, Länder und Kommunen haben sich geeinigt, bis Ende 2010 230.000 zusätzliche Betreuungsangebote zu schaffen, um Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf zu ermöglichen. Den Worten sind Taten gefolgt. Dennoch zeigt die aktuelle Deutschlandkarte ausgeprägte regionale Disparitäten bei den Angeboten und der Ausbaudynamik.

Regionale Unterschiede der Lebenserwartung

Kartenausschnitt Geschlechtsspezifische Differenz der Lebenserwartung der Bevölkerung 2005

Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland ist weiter gestiegen. Die aktuellen Karten visualisieren nicht nur die Entwicklung, sondern auch die deutlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen in einzelnen Regionen. Die Ursachen sind vielschichtig.

Deutsche Sprachlandschaften

Trotz der vereinheitlichenden Wirkung der Medien auf den Gebrauch der deutschen Sprache und steigender Mobilität der Bevölkerung sind regional gefärbte Sprechweisen in Deutschland attraktiv und verbreitet. Nach eigener Einschätzung sieht sich fast die Hälfte aller Deutschen dazu in der Lage, die Mundart ihrer Region zu sprechen. Die Vielfalt der Dialekte spiegelt sich in der thematischen Karte in sieben ausgewiesenen Sprachlandschaften mit bis zu 25 ineinander übergehenden Dialekträumen wider.

Geld aus der Region für die Region

Kartenausschnitt Regionalwährungen

Am 1. Juni 1998 nahm die Europäische Zentralbank ihre Arbeit auf, und das Europäische System der Zentralbanken startete die Vorbereitungen zur Einführung der Währungsunion. Zehn Jahre später gibt es in Deutschland jedoch 33 Regionen mit eigenen Währungen. Über 40 weitere Initiativen planen, regionales Geld – in Konkurrenz zum Euro – in Umlauf zu bringen. Die so genannten Regios sollen die lokale Wirtschaft stärken und negative Folgen der Globalisierung mindern.

Wende auf dem Lehrstellenmarkt?

Kartenausschnitt Lehrstellen

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung hat sich auch die Lage auf dem Lehrstellenmarkt spürbar verbessert. Von einer Entwarnung für ganz Deutschland kann aber nicht die Rede sein. Wo die Lehrstellensuche günstig und wo sie nach wie vor schwierig ist, zeigen die aktuellen Karten.

Klimawandel – Apfelblüte macht das Regionalklima sichtbar

Kartenausschnitt Apfelblüte

Mit der Apfelblüte beginnt der Frühling. Langfristige Analysen und Karten von Klimaforschern belegen: In vielen Regionen Deutschlands setzt die Apfelblüte immer früher ein. Sind dies Anzeichen für einen Klimawandel mit Auswirkungen auf die Vegetation in Europa? Wissenschaftler versuchen, mit Hilfe der Apfelblüte – als „Fingerabdruck“ des Klimawandels – dieses Rätsel zu lösen.