Deutsche Tagespresse im kontinuierlichen Sinkflug

Kartenausschnitt Kooperationen in der Tagespresse 2012

Deutschland gilt als die Nation mit dem größten Zeitungsmarkt Europas – soweit die gute Nachricht. In den zurückliegenden Monaten gab es jedoch vermehrt schlechte Meldungen aus der Branche: Das Ende der Financial Times Deutschland, die Pleite der Frankfurter Rundschau, die Redaktionsschließung der Westfälischen Rundschau. Mit redaktionellen Kooperationen versuchen viele Verlage, Kosten zu senken und trotz Auflageneinbrüchen am Markt zu bestehen. Die Gefahr: Die Konzentration steigt, die publizistische Vielfalt schwindet.

Privatinitiative verändert die Hochschullandschaft

Kartenausschnitt Hochschulen und ihre Trägerschaft 2012

In den letzten beiden Jahrzehnten ist die Zahl privater Hochschulen deutlich angestiegen. Waren es 1990 leidlich 17, gibt es inzwischen 150 private Hochschulen mit staatlicher Anerkennung, hinzu kommen noch einmal rund 40 kirchliche Hochschulen. Diese Einrichtungen tragen wesentlich zu einer differenzierten und vielfältigen Hochschullandschaft in Deutschland bei.

Kabaretts in Deutschland

Kartenausschnitt Kabaretts 2012

Deutlich mehr als 200 Kabarett- und Kleinkunstbühnen gibt es in Deutschland. Bei der räumlichen Verortung dieser Einrichtungen treten überraschende Standortmuster auf. Sind dies Belege für ein regional unterschiedliches Lachverhalten und Bedürfnis, sich zu erheitern?

Jugendarbeitslosigkeit – eine Herausforderung für Europa

Kartenausschnitt Jugendarbeitslosigkeit 2011

Ein misslungener Start ins Berufsleben kann zu Resignation und Perspektivlosigkeit führen. Die Arbeitslosigkeit junger Menschen stellt deshalb ein gravierendes gesellschaftliches Problem dar. Während in Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit in den letzten Jahren deutlich abgenommen hat, erreicht sie in vielen anderen europäischen Ländern dramatische Ausmaße. Experten warnen bereits vor „Europas verlorener Generation“.

Arbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft

Nicht nur im Osten Deutschlands hat die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Strukturwandel durchlaufen. Die Zahl der Arbeitskräfte ist bundesweit deutlich zurückgegangen, und nur noch zwei von Hundert Erwerbstätigen arbeiten in diesem Sektor. Aktuelle Deutschlandkarten, die auf der Erwerbstätigenrechnung und der jüngsten Landwirtschaftszählung beruhen, zeigen ein differenziertes Bild mit deutlichen regionalen Unterschieden.

Weltmarktführer abseits der Agglomerationsräume

Kartenausschnitt Weltmarktführer in peripheren Gemeinden 2011

Mehr als 1100 Unternehmen aus Deutschland beanspruchen hinsichtlich Umsatz oder Technologie eine führende Position auf dem Weltmarkt. Mit Hilfe aktueller Daten der WeissmanGruppe für Familienunternehmen wird der Frage nachgegangen, ob hinsichtlich der Standorte dieser innovativen Unternehmen bestimmte bevorzugte Regionstypen zu identifizieren sind. Die entsprechende Deutschlandkarte dokumentiert Überraschendes: Auch in sogenannten ländlich-peripheren Räumen, abseits der großen Metropolen und Agglomerationsräume sind zahlreiche Weltmarktführer anzutreffen und bedeutende Agglomerationen und branchenspezifische Cluster entstanden.

Deutsche Hochschullandschaft und Universitätsstädte

Kartenausschnitt zu Hochschulstandorten 2012

Hochschulen stehen mit ihren umgebenden Regionen in vielfältiger Verbindung, sei es über den Austausch von Informationen, Wissen und Innovationen oder über Wirtschaftskreisläufe. Auch deswegen sind sie ein gewichtiges Instrument der Regionalentwicklungspolitik. Thematische Karten zeigen aktuelle räumliche Strukturen der Hochschullandschaft in Deutschland und verdeutlichen exemplarisch, welche regionalökonomischen Effekte Universitäten bewirken.

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Kartenausschnitt Nationalparke und Biosphärenreservate 2012

Zur Bewahrung der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sollen Schutzgebiete einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Deutschlandkarte verdeutlicht die Verschiedenartigkeit der derzeitigen UNESCO-Biosphärenreservate und Nationalparke in Deutschland und zeigt weitere schutzwürdige Regionen mit hoher Biodiversität.

Wo liegt die Mitte Deutschlands?

Kartenausschnitt Potenzielle Mittelpunkte in Deutschland

Wo liegt die Mitte von Deutschland? Eine scheinbar einfache Frage – doch welche Methode und Herangehensweise zur Entschlüsselung dieses Rätsels sind geeignet, den exakten Punkt zu definieren? Welche mathematischen, statistischen oder geographischen Modelle kommen in Frage? Der folgende Beitrag stellt sich diesen Herausforderungen und präsentiert im Ergebnis eine aktuelle Karte mit verschiedenen potenziellen Mittelpunkten Deutschlands.